Am darauffolgenden Tag nahmen wir nun endlich den Klettersteig CermiSkyline in Angriff. Mit den Liftanlagen von Cavalese aus, erreichen wir Gipfel des Paion del Cermis in 2.229 m Höhe. Dort befindet sich auch direkt eine Tafel mit allen nötigen Informationen über den Klettersteig und den Weg zum Startpunkt. Im Rifugio Paion holten wir unsere reservierte Kletterausrüstung ab und machten uns auf dem Weg.
Dabei folgen wir wieder dem breiten Wirtschaftsweg/Skipiste bis zum Lo Chalet (2170m) wie am vorherigen Tag. Aber heute zweigen wir auf den breiten Wanderweg L03/353 zu den Bombasel-Seen in 2.268 m Höhe ab. In etwa 40 Minuten Gehzeit erreichen wir dann den Startpunkt des Klettersteiges.



Die Bombasel-Seen sind ein klassisches Ziel der meisten Touristen, welche hinauf zur Alpe Cermis fahren. Aus diesem Grund ist es auch voll ringsum den See im Sommer. Dennoch lädt er zum Verweilen und Abkühlen ein. Mit seiner türkisblauen Farbe schimmert er faszinierend in mitten des Bergpanaromas.


Hinter dem Startpunkt, der durch eine weitere Infotafel gekennzeichnet ist, geht es weiter auf dem Wanderweg L03/353 bis zur Forcella del Macaco in 2.278 m Höhe, wo Wegweiser zum Bombasel Vertigo angebracht sind. Nun lässt man auch die meisten Touristen und Wanderer hinter sich.


Von hier führt der Klettersteig CermiSkyline über die Steilhänge des Nord-Ost-Kamms hinauf zum Gipfel, dem Massiv des Castel di Bombasel in 2.535 m Höhe. Belohnt wird man schon während des Aufstieges mit wunderschönen Panoramen, welche auf der Spitze des Castel di Bombasel natürlich ihren Höhepunkt haben. Der Klettersteig ist für jeden mit einem guten Fitnesslevel geeignet.





Nachdem wir das Gipfelkreuz erreicht haben, folgt der Abstieg über den Bombasel Highway, der nur in diese Richtung begehbar ist. Dabei geht es über den Nord-West-Kamm mit dem Wanderweg L04 des Berges zurück.

Nun könnten wir weiter absteigen um wieder auf den Wanderweg L03/353 zu gelangen, welcher uns wieder zum Lift zurückführt, aber wir bleiben auf dem Kamm, um den nächsten Gipfel des Gimon del To della Trappolla (2401m) zu erreichen. Dort können wir noch einmal die Aussicht genießen, bevor wir den Berghang hinabsteigen, welchen wir am gestrigen Tag erklommen haben, um wieder zum Paion del Cermis zu gelangen.


Kommentar verfassen